einjährig

einjährig
Jahr:
Das gemeingerm. Substantiv mhd., ahd. jār, got. jēr, engl. year, schwed. år geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen – vgl. z. B. awest. yārə »Jahr«, griech. hō̓ra »Jahr‹eszeit›, Tageszeit, Stunde« ( Horoskop und Uhr) und russ.-kirchenslaw. jara »Frühling« – auf idg. *i̯ēro-s zurück. Die Bedeutung des idg. Wortes ist nicht sicher bestimmbar. Falls idg. *i̯ēro-s eine Substantivbildung zu der Wurzelform *i̯ā-, *iē- der Wurzel *ei- »gehen« (vgl. eilen) ist, bedeutete es ursprünglich etwa »Gang (der Sonne?); Lauf, Verlauf«. – In altgerm. Zeit spielte das Wort eine untergeordnete Rolle, weil der unter »Winter« (s. d.) behandelte Name der Jahreszeit früher auch »Jahr« bedeutete und Zeitspannen und Lebensjahre vorwiegend nach Wintern gezählt wurden. – Abl.: jähren, sich »ein Jahr her sein« (17. Jh.; mhd. jæ̅ren, jāren bedeutete dagegen »mündig, alt werden; alt machen; auf-, hinhalten«, beachte auch bejahrt und verjähren); jährig veraltet für »ein Jahr alt«, heute nur noch als 2. Bestandteil in Zusammensetzungen wie einjährig, minderjährig, volljährig (mhd. jæ̅rec, ahd. jārig); jährlich (mhd. jæ̅rlich, ahd. jārlīh); Jährling »ein Jahr altes Tier« (mhd. jæ̅rlinc »einjähriges Fohlen«). Zus.: Jahrbuch (17. Jh.; zunächst Plural als Lehnbildung von lat. annales); Jahrgang (mhd. jārganc »Jahreslauf; Ereignisse im Jahre«; in nhd. Zeit »was in einem Jahre hervorgebracht wird«); Jahrhundert (17. Jh.); Jahrmarkt (mhd. jārmarket, ahd. iārmarchat); Jahreszeit (17. Jh.). Siehe auch den Artikel heuer.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Einjährig — Einjährig, adj. et adv. von dem Zahlworte ein, nur Ein Jahr alt. Ein einjähriges Kind. Ein einjähriges Füllen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • einjährig — Adj. (Mittelstufe) ein Jahr alt, dauernd Beispiel: Er hat eine einjährige Schule absolviert. Kollokation: ein einjähriges Mädchen …   Extremes Deutsch

  • Einjährig — Inhaltsverzeichnis 1 Botanische Definition 2 Gärtnerische Definition 3 Literatur 4 Weblinks // …   Deutsch Wikipedia

  • einjährig — ein|jäh|rig 〈Adj.〉 1. ein Jahr dauernd 2. ein Jahr alt (Kind, Tier) 3. 〈Bot.〉 nur ein Jahr lebend, blühend, nicht überwinternd; Sy annuell (1) * * * ein|jäh|rig <Adj.>: 1. vgl. ↑ achtjährig. 2. (Bot.) (von Blütenpflanzen, Kräutern) die… …   Universal-Lexikon

  • einjährig — ein·jäh·rig Adj; nicht adv; 1 nur attr; ein Jahr alt: Seine Schwester hat einen einjährigen Jungen 2 nur attr; ein Jahr dauernd: ein einjähriger Aufenthalt im Ausland 3 verwendet für Pflanzen, die im Herbst absterben und im folgenden Jahr nicht… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Einjährig-Freiwilligen-Dienst — Einjährig Freiwilligen Dienst,   in Preußen 1814 eingeführte und im Deutschen Reich 1871 1918 sowie in Österreich Ungarn 1868 1918 mögliche Form des Wehrdienstes mit verkürzter aktiver Dienstzeit (ein Jahr statt drei Jahre) auf freiwilliger Basis …   Universal-Lexikon

  • Einjährig-Freiwillige — Einjährig Freiwillige, j. Freiwillige …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Einjährig-Freiwillige — Einjährig Freiwillige, in der deutschen, österr. ungar. und ital. Armee junge Leute, die beim Nachweis eines bestimmten Bildungsgrades nur ein Jahr lang aktiv dienen, sich auf eigene Kosten verpflegen, ausrüsten und bekleiden und danach zu… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Einjährig-Freiwilliger — Ein Einjährig Freiwilliger (umgsp. „EF“) ist ein Wehrpflichtiger mit höherem Schulabschluss (Matura, Abitur), der nach freiwilliger Meldung einen Wehrdienst (Präsenzdienst) ableistet, um nach Abschluss der Grundausbildung als Offizier in einem… …   Deutsch Wikipedia

  • einjährig — ein|jäh|rig vgl. achtjährig …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”